Zum Kulturverein Rotes Haus e. V.
Herzlich willkommen…
…auf der Internetseite der Wohn- und Hausgemeinschaft Rotes Haus und des Kulturvereins „Rotes Haus e. V.“ in Seelbach / Flammersfeld im Westerwald.

Ich bin Hermann Nick, Jahrgang 1953 und einer der Gründer des Wohn- / Kulturprojektes im Jahr 1981. Seit dieser Zeit und der Übernahme des historischen „Gasthof zum Bahnhof“ durch unsere Wohn- und Lebensgemeinschaft lebe ich im Haus. Als Miteigentümer bin ich Verwalter der Immobilie und in diesem Sinne Ansprechpartner für alle Interessierten am Wohnprojekt.
Als Mitglied im Vorstand des Kulturvereins bin ich auch Ansprechpartner für Veranstaltungen und sonstige Nutzungen der Räumlichkeiten. Mehr zu mir: www.pronick.de.
Ich habe versucht, auf diesen Seiten möglichst viele Informationen zum Haus, zum gemeinschaftlichen Wohnen, zur Gemeinde Seelbach, der Region Westerwald und der Arbeit des Kulturvereins zu sammeln. Wenn Du/ Ihr darüber hinaus mehr oder Spezifisches wissen wollt, mailt oder ruft mich an.
Wohnen und leben im Roten Haus
Durch den Auszug einer Mitbewohnerin wird Wohnraum frei. Es können 1-2 Pers. oder auch Menschen mit Kind/ern dazu kommen.
Aktuell (3 / 2023) suchen wir neue Mitbewohner/Innen ab Mai 2023 für unseren Bereich der (Klein-) WG mit 2-3 persönlichen Wohnräumen und gemeinsamem Bad (Dachgeschoss) und gemeinsamer Küche (Erdgeschoss).
Wir haben keine besondere „Zielgruppe“ im Auge. Es können sein: Groß und Klein, Jung und Alt, alleine, Paar oder Familie.
Allerdings sollten es sein…

- Menschen, deren Entscheidung zum Wohnen und Leben in einer Gemeinschaft relativ gefestigt sind.
- Menschen, die neben dem Ich auch das Wir denken und leben wollen und sich z.B. im Kulturverein engagieren wollen.
- Menschen, die vor allem die Begegnung und das gemeinsame Leben im Alltag als Bereicherung begreifen.
- Menschen, die Kompromisse leben können und Zeit haben, damit sich die Dinge entwickeln können.
- Menschen, die eher offen und undogmatisch sind und nicht einer strengen Lebensweise oder Weltanschauung verpflichtet sind.
- Menschen, die in einem Altbau mit allen Vor- und Nachteilen leben und sich an der Pflege von Haus und Garten beteiligen wollen.
- Menschen, die in einer interessanten (sozial, kulturell, politisch) und landschaftlich schönen, aber wirklich ländlichen Region leben wollen.
- Menschen, die sich möglicherweise vorstellen können auch finanziell in das Wohnprojekt einzusteigen zu wollen.
Wen suchen wir nicht als neue Mitbewohner/Innen?
- Menschen, die sich mal in einer Gemeinschaft ausprobieren wollen.
- Menschen, die nur vorübergehend einen Wohnraum suchen.
- Menschen auf der grundlegenden Sinnsuche des Lebens.
- Menschen mit hohem Anspruch an persönlichen Wohnkomfort.

Aktuell (3-2023) sind wir 7 Bewohner/Innen:
2 Frauen (52, 36 Jahre)
3 Männer (69, 65 , 49 Jahre)
2 Kinder ( 5 u. 15 Jahre)
außerdem 2 Katzen und 1 Hase
Wir arbeiten in Bau- / Kreativ- und sozialpädagogisch-/ therapeutischen Berufen.
Mehr zum Leben im Haus findet Ihr in der Rubrik: Wohn- und Hausgemeinschaft.
Viel Spaß beim Lesen.
Ich freue mich über Rückmeldungen.