Liebe Freunde/Innen des Roten Hauses und Interessierte an regionaler Kulturarbeit!
Mit eigenem Hygienekonzept und hochwertigem Luftreinigungssystem geht die Veranstaltungsarbeit seit dem Frühjahr 2022 weiter. Für den Einlass bei allen Termine gelten die jeweils aktuellen Verordnungslagen. Bitte informieren Sie sich selbst oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wer regelmäßig über die Kulturtermine informiert werden will, kann sich formlos in den vereinseigenen Mailverteiler aufnehmen lassen. Schicken Sie uns eine Mail: nick.seelbach@web.de
Der Kulturverein Rotes Haus ist als eingetragener, gemeinnütziger Verein die organisatorische und räumliche Plattform, um eigene Inhalte/Projekte zu verwirklichen. Das kann der Vortrag zu einem Naturschutzthema sein, die Kulturveranstaltung, Konzert oder Kabarett, die eigene Theaterperformance oder der Gymnastikkurs/Rückenschule usw.
Hierfür stehen die Räumlichkeiten des ehemaligen „Gasthof zum Bahnhof“ zur Verfügung. Das sind der alte Gastraum in seiner historischen Ausstattung und Atmosphäre und der daran anschließende kleine Gastsaal. Insgesamt haben wir bei Veranstaltungen ca. 100 Sitzplätze. Bei uns ist immer Kleinkunstbühnencharakter, was viele Künstler und Besucher sehr schätzen.
Wir sind mittlerweile die älteste Kleinkunstbühne in der Region mit fester Spielstätte. Seit der Gründung (1981) sind die unterschiedlichsten Initiativen, Veranstaltungen, Projekte usw. im Rahmen unseres Vereins entwickelt worden und waren im Haus zu Gast. Siehe hierzu auch in der Rubrik: Westerwald aktiv: Netzwerke, kulturelles, soziales und politisches Leben.
Aktuelle Veranstaltungen Frühjahr 2023
- Fr. 27.1.23 – 20.oo Uhr Eintritt: 20.-€ / 22.-€
Jürgen Becker „Die Ursache liegt in der Zukunft“ – Kabarett
Jürgen Becker hat Sehnsucht nach seinen Fans im Westerwald und kommt (nach 2 Terminen Anfang 2020) noch einmal mit seinem aktuellen Programm in´s Rote Haus. Und… wir wissen, die Programme von Jürgen sind lebende Wesen und entwickeln sich im Laufe der Spielzeit. Also sind wir gespannt auf die Einflüsse von Corona, Krieg und Energiekrise. Ein schöner (positiver?) Blick in die Zukunft könnte auch nicht schaden.
- Fr. 17.2.2023 – pünktlich 19.11 Uhr ist Alaaf (Einlass ab 18.11 Uhr) Eintritt: 11.-€
Newer där Kappensitzung – mit anschließendem Aafrocke
„Wir sind hier doch nicht in der Bananenfabrik!“
Es sind stürmische Zeiten! Gerade deshalb und jetzt erst recht: Die „Original-Traditions-Mitmach-Sitzung“ zum 8. Mal im Roten Haus mit der unschlagbaren Sitzungspräsidentin Silke D. aus S. und dem Gardebarden Walter S. aus H.
Jede/r kann in die Bütt – zur Not auch spontan. Wer vorher schon mal en Nümmerche anmelden will, kann das gerne tun: s.duengen@web.de
- Sa. 11.03.2023 – 20.oo Uhr (Einlass ab 19.oo Uhr) Eintritt: 16.-€ / 18.-€
„Von Verdi bis Queen“ – Konzert
Yuliya Lonskaya, Gitarre und Gesang
Wir haben sie mit Lulo Reinhardt im Mai 2022 im Roten Haus kennen gelernt und vorsichtig angefragt, ob sie vielleicht mal solo….? Jetzt kommt sie mit ihrem Solo-Programm!
Yuliya Lonskaya ist in Belarus geboren, hat Gitarre und Gesang studiert und ist international unterwegs. Die Bandbreite ihres Programms ist atemberaubend. Sie interpretiert Klassik, Tango, Bossa Nova, Rock,…
Wir freuen uns sehr auf diese einzigartige Künstlerin.
- So. 12.03.2023 – 17.oo Uhr (Einlass ab 16.oo Uhr) Eintritt: 12.-€ / 14.-€
„Mögliche Begegnungen“ – Theater (Premiere)
Altenkirchener Theaterensemble TheAttraktion
TheAttraktion, die Theaterwerkstatt in Altenkirchen, kommt mit der Premiere ihrer neuen Produktion, einer Tragikomödie von Paul Barz, in´s Rote Haus. Zwei der berühmtesten deutschen Komponisten treffen sich (fiktiv) 1747 in Leipzig: Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Die sehr gegensätzlichen Charaktere prallen aufeinander. Das Treffen der Musiker wird zu einer Art Zweikampf.
Es spielen: Paul Gert Schmidt – Bach; Martin Gerhards – Händel; Martina Müller u. Jens Schawaller – Musik; Regie: Carl Gneist
- Sa. 29.04.2023 – 20.oo Uhr (Einlass ab 19.oo Uhr) Eintritt: 20.-€ / 22.-€
„Das Rheinische Universum“ – Kabarett
Konrad Beikircher
Er ist ja in Südtirol/ Italien geboren und trotzdem ist er „der Rheinländer an sich“. Und obwohl wir Westerwälder manchmal mit etwas strengem Unverständnis auf das Rheinland herunterschauen, sind wir doch an dieser Spezies des Homo Sapiens nicht uninteressiert. Denn im rätselhaftesten aller Universen ist vieles anders: die Sprache, der Karneval, die Kirche, die Politik, das Essen, das Bier u.s.w.
Konrad Beikircher zieht eine Bilanz aus 57 Jahren Leben im Rheinland und nimmt uns ein Stück mit auf dem weiten Weg des Verstehens… oder?
Kartenreservierungen:
Bitte per Mail mit Name, Kartenanzahl und Termin: nick.seelbach@web.de
Jede/r bekommt eine Mail-Bestätigung. Die Karten liegen dann an der Abendkasse bereit.
Einlass eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Einige Impressionen aus den Kulturveranstaltungen im Roten Haus